Nachdem wir die Sinnlosigkeit des Massentourismus von Maspalomas satt hatten, waren wir in die zauberhafte Bergwelt von Gran Canaria gezogen. Das hatte uns so gut gefallen, dass wir noch einen zweiten Ausflug wagten.
Das Bergdorf Firgas
In Firgas machte man aus der Not eine Tugend. Wenn man schon dauernd Treppen steigen muss, dann soll es wenigstens eine sein, die ein paar Touristen ins Dorf bringt. Also legten sich die Fliesenleger mächtig ins Zeug und verzierten die Stufen mit Azulejos, keramischen Kacheln, die die einzelnen Gemeinden von Gran Canaria und die Inseln des kanarischen Archipels darstellen. Nice!





Der höchste Kirchturm der Kanaren steht in Carucas und gehört zur Parroqia de San Juan Bautista. Diese Kathedrale zeichnet sich dadurch aus, dass sie gar keine Kathedrale ist. Denn ohne passenden Bischof reicht es nur zur Kirche, egal wie hoch der Turm ist. Amtsanmassung auf katholisch, sozusagen.

Vulkanisches Erbe
Gran Canaria ist im Grunde genommen ein erloschener Vulkan, wie alle kanarischen Inseln. Das ist nicht zu übersehen und spätestens seit dem Ausbruch auf La Palma weiß man, was das bedeutet.

Caldera de Bandama heißt der riesige Krater im Osten der Insel. Die Vulkane der Kanaren sind angeblich unterirdisch miteinander verbunden. Als ich von einem Stein heruntersprang, klang der Boden ziemlich hohl. Ganz sicher war ich mir nicht, aber ich meinte von unten ein dunkles Rumpeln zu hören.

Am nächsten Tag hörte ich in den Nachrichten, dass gegen alle Prognosen der Geologen der Vulkanausbruch auf La Palma nach vielen Monaten endlich zum Stillstand gekommen war. Gern geschehen. Man muss eben einfach nur Experten ranlassen.
Prinzessin Calima aus Afrika
Nach zwei Wochen Urlaubsidyll begannen eines Tages die Einheimischen zu tuscheln. Calima aus Afrika wurde gegen Abend erwartet. Meine Spanischkenntnisse hatten sich seit meinem letzten Bericht noch nicht wesentlich gebessert, deshalb konnte ich nicht genau verstehen, um wen es ging. Vermutlich die Prinzessin aus einem afrikanischen Land. Für rote Teppiche reichte es nicht aus, aber am Strand wurden die Masten mit roten Fahnen geschmückt. Schicke Fahrzeuge des roten Kreuzes fuhren aufgeregt am Ufer entlang und winkten die Touristen aus dem Wasser. Man wollte wohl einen guten Eindruck auf die Besucherin machen.
Und dann kam sie. Es stellte sich heraus, dass Calima keine Prinzessin, sondern ein Wetterphänomen war, das für zwei Effekte sorgte. Die Wellen wurden so stark, dass sogar die einheimischen Surfer ihre Bretter einpackten. Und der starke Ostwind wehte den Sand aus der Sahara auf die kanarischen Inseln herüber. Innerhalb einer Stunde stellten sich Feinstaubwerte ein, gegen die der Stuttgarter Pragsattel wie ein Luftkurort wirkt. Gut, dass man heutzutage immer FFP2-Masken griffbereit hat.

Apropos Masken: die Spanier verhalten sich vorbildlich im Kampf gegen Corona. Trotz einer beeindruckenden Impfquote trägt hier jeder konsequent seine Maske. Die Hinweisschilder am Strand sind allerdings manchmal etwas irritierend. Wird Corona über die Füße übertragen? Aber ich hatte ja schon einmal erwähnt, dass man Schilder in Spanien eher nicht so ernst nimmt.





Unser Urlaub ging zu Ende und am letzten Abend gönnten wir uns ein typisch kanarisches Essen: Papas arrugadas mit Mojo. Das sind Babykartoffeln in der Salzkruste mit roter und grüner Sauce. Und wieder bestätigte sich ein Naturgesetz der Gastronomie: Die Größe der Portionen verhält sich umgekehrt proportional zum Preis. Aber lecker war es.


Na bei uns geht es jetzt auch auf die Kanaren, allerdings eine Insel weiter, nach Lanzarote. Ich hoffe, die von dir so fachkundig bearbeiteten Vulkane halten über die Tage still… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Garantiert. Experten irren nie. Außer wenn sie falsch liegen. 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Regel Nummer eins: Experte Marco hat immer Recht.
Regel Nummer zwei: ist dies einmal nicht der Fall, tritt Regel Nummer eins in Kraft 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hast du aber schön formuliert 😂🤭
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nicht wahr? 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr schön, danke für diesen Trip
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gern geschehen.
Gefällt mirGefällt mir
Beim Lesen deines Berichts kam mir so einiges bekannt vor. Die Azulejos, der Besuch der staubigen Calima, die Vulkane (gab es da eigentlich auch Vulkanier?), um nur mal drei Beispiele zu nennen. Wer da wohl voneinander abgekupfert hat? Gran Canaria von Teneriffa oder doch umgekehrt? Jedenfalls bin ich dir sehr dankbar, dass du die Vulkane mit deinem beherzten Eingreifen bisher so nachhaltig in Schach gehalten hast. Noch dankbarer bin ich dir allerdings, dass du mich über den Übertragungsweg von Corona über die Füße aufgeklärt hast. Ab sofort werde ich dieses Wissen in meine täglichen Schutzmaßnahmen einfließen lassen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
😂😂😂
Sehr gerne geschehen. Mein Beitrag zur Verbesserung der Welt ist bescheiden, aber jeder tut was er kann 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person